Mitgliederversammlung zeigt sich beeindruckt

Der erste Vorsitzende Landrat Thomas Ebeling konnte zahlreiche Mitglieder auf der Vollversammlung des Vereins Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf begrüßen. Der Verein ist die Dachorganisation für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf.

Die LAG-Managerin Stephanie Dotzler eröffnete ihren Bericht mit dem überaus erfreulichen Umsetzungsstand aus der letzten Förderperiode 2014-2020 (2022) beim EU-Förderprogramm LEADER, welche nun final abgewickelt ist.

Die letzte LEADER-Förderperiode 2014-2020 (2022) hat rund 40 interessante, spannende und auch innovative Projekte, die über den gesamten Landkreis verteilt sind, hervorgebracht. Die Projektträger reichen von Vereinen über Privatpersonen bis zu Kommunen und umfassen Fördersummen von wenigen tausend Euro Zuschuss bis über 200.000 Euro. Exemplarisch stehen hierfür das Türmerhaus in Schwandorf, die Sternwarte in Dieterskirchen, die zahlreichen Mehrgenerationenplätze, die Museumskooperation „Tracht im Blick“, die Unterstützung Bürgerengagement mit der Förderung von Kleinstprojekten oder auch das landkreisweite Hausnamen-Projekt. Ein Überblick über alle Projekte ist auf der Homepage des Vereins zu finden.

Anschließend informierte die LAG-Managerin über die Neuerungen des Förderprogramms in der aktuellen Periode 2023-2027, sowie den bisherigen Umsetzungsstand. Seit der letzten Mitgliederversammlung wurden vom Entscheidungsgremium acht Projekte als förderwürdig eingestuft, wovon drei bereits den Zuwendungsbescheid erhalten haben.

Kassenprüfer Peter Neumeier, Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzenfeld, informierte die Mitglieder über die erfolgreiche Kassenprüfung. Er dankte dem Schatzmeister Manuel Lischka und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, welche die Mitgliederversammlung einstimmig beschloss.

Aufgrund einer Vielzahl von erfolgreich initiierten LEADER-Förderprojekten in der Region herrschte gute Laune bei der LAG-Vollversammlung

(v.li.) LAG-Managerin Stephanie Dotzler, Landrat Thomas Ebeling, Christian Meyer vom Landratsamt und Hans-Michael Pilz (Leader-Manager der Oberpfalz)

(Foto: Manuel Lischka, Landratsamt Schwandorf)

Europäische Fördergelder im Landkreis gut investiert

Die Gemeinde Wackersdorf, Uwe Schuhmann sowie Andreas Matschi von der AMfang GmbH dürfen sich über Gelder aus dem Europäischen Förderprogramm LEADER freuen. Der LEADER-Koordinator der Oberpfalz, Hans-Michael Pilz, überreichte die Förderbescheide.

Landrat Ebeling, Vorsitzender der LAG Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf, und LAG-Managerin Stephanie Dotzler zeigten sich sichtlich erfreut über die Unterstützung in Gesamthöhe von knapp 278.000 Euro für diese drei Projekte.

Die Gemeinde Wackersdorf errichtet am Murner See eine Wasserwachtstation mit Infopoint. So werden optimale Bedingungen für die Ehrenamtlichen der Wasserwacht geschaffen, eine sichtbare Anlaufstelle für Hilfesuchende und allgemein die Sicherheit der Badegäste erhöht.

Uwe Schuhmann wird im Landkreis Schwandorf mit einer mobilen Obstpresse zu den Streuobstwiesen fahren und direkt vor Ort Saft pressen. Der Wegfall der Anfahrt zur Presse sowie variablere Öffnungszeiten verhelfen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit begrenzten regionalen Ressourcen.

Andreas Matschi von der AMfang GmbH wird neben dem Flugplatz Nittenau-Bruck auf einer noch ungenutzten Fläche eine Adventure Golf Anlage errichten. Das Thema der Anlage soll sich auf eine innovative Vermittlung der Geschichte des Flugplatzes sowie der naturräumlichen Besonderheiten vor Ort beziehen.

Ausschließlich zufriedene Gesichter bei der Übergabe der Leader-Förderbescheide:

(von links) Armin Kellermann und Bürgermeister Thomas Falter (Gemeinde Wackersdorf), Landrat Thomas Ebeling, Projektträger Uwe Schuhmann, Christian Meyer und Stephanie Dotzler von der LAG, Hans-Michael Pilz (LEADER Manager der Oberpfalz)

(Foto: Manuel Lischka, Landratsamt Schwandorf)